Was kostet ein TYPO3 Update?

Ein Update Ihres TYPO3-Systems ist eine wichtige Investition, um Ihre Website sicher, performant und zukunftssicher zu halten. Doch wie setzen sich die Kosten für ein solches Update zusammen und welche Faktoren sollten Sie dabei berücksichtigen?

Sie benötigen ein zweites Angebot zum Vergleich? Oder Sie fragen sich, ob das Upgrade überhaupt notwendig ist? Wir beantworten Ihre Fragen!

In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte und legen anhand von drei Website-Beispielen die Kosten auf. Und wenn Ihnen das noch nicht reicht, analysieren wir kostenfrei Ihr System und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Warum ein TYPO3-Update unverzichtbar ist?

TYPO3 bietet regelmäßige Updates, um Sicherheitslücken zu schließen, neue Funktionen bereitzustellen und die Kompatibilität mit modernen Technologien zu gewährleisten. Ein veraltetes System kann nicht nur Sicherheitsrisiken bergen, sondern auch dazu führen, dass Ihre Website langsamer wird oder nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.

Vorteile eines Updates:

  • Sicherheitsverbesserungen: Schutz vor bekannten Schwachstellen.

  • Neue Funktionen: Nutzen Sie aktuelle Features und Optimierungen.

  • Performance: Schnellere Ladezeiten und bessere Stabilität.

  • Kompatibilität: Sicherstellung, dass Ihre Website mit modernen Browsern und Technologien harmoniert.

Diese Faktoren beeinflussen die Kosten eines TYPO3 Updates

Bei einem TYPO3-Update gibt es mehrere Faktoren, die maßgeblich die Kosten beeinflussen. Je nach Komplexität und Umfang des Projekts variieren die Aufwendungen, die für ein erfolgreiches Update erforderlich sind. Nachfolgend geben wir Ihnen eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Faktoren, die die Kosten eines TYPO3-Updates bestimmen:

Faktor 1: Die Anzahl der Versionssprünge

Die Update-Kosten hängen davon ab, welche Version Sie aktuell verwenden und auf welche Version Sie aktualisieren möchten. Ein Sprung über mehrere Versionen hinweg kann aufwändiger sein.

Als Beispiel: Ein Update von der TYPO3-Version 9.5 auf die Version 12.5 beinhaltet 3 Versionssprünge:

  • Von TYPO3 9.5 LTS auf TYPO3 10.4 LTS
  • Von TYPO3 10.4 LTS auf TYPO3 11.5 LTS
  • Von TYPO3 11.5 LTS auf TYPO3 12.5 LTS

Je mehr Versionssprünge durchgeführt werden müssen, desto höher wird der Aufwand für ein TYPO3 Update.

Wie lange ist eine TYPO3-Version gültig und sicher?

TYPO3-Version TYPO3 Support
Version 13.4 LTS bis 31. Dezember 2027
Version 12.4 LTS bis 30. April 2026
Version 11.5 LTS bis 31. Oktober 2024
Version 10.4 LTS bis 30. April 2023
Version 9.5 LTS bis 30. September 2021
Version 8.7 LTS bis 31. März 2020

Faktor 2: Die eingesetzten Extensions

Die Anzahl der eingesetzten TYPO3 Extensions beeinflussen in der Regel maßgeblich den Aufwand und somit auch die Kosten des TYPO3 Updates. Hierbei kommt es darauf an, ob Updates der eingesetzten Extensions existieren. Verwendet Ihr TYPO3 System eine Extension, die nicht regelmäßig aktualisiert wird, muss diese während des TYPO3 Updates manuell von der TYPO3 Agentur angepasst werden.

Je nachdem, ob Updates von der Extension existieren, sind folgende Maßnahmen möglich:

  • einfaches Update der Extension: geringer Aufwand
  • manuelle Anpassung der Extension: hoher Aufwand
  • Alternative Extension nutzen: mittlerer Aufwand
  • Extension entfernen: kein Aufwand

Faktor 3: Die Anzahl der Sprachen

Die Sprachvielfalt Ihrer Website spielt eine wichtige Rolle beim TYPO3-Update. Während das Update einer einsprachigen Website in der Regel weniger Aufwand erfordert, steigt der Aufwand bei einer mehrsprachigen Website an. Der Aufwand bei Websites mit mehr als zwei Sprachen bleibt jedoch meist konstant. Ob Ihre Website also zwei oder sieben Sprachen unterstützt, macht ab einem bestimmten Punkt kaum einen Unterschied. 

Faktor 4: Die Servereinstellungen

Die Serverumgebung bildet das technische Rückgrat Ihrer TYPO3-Website. Damit eine neue TYPO3-Version reibungslos funktioniert, müssen die Servereinstellungen oft an die Anforderungen der aktualisierten Software angepasst werden. Dies kann folgende Bereiche betreffen:

  • PHP-Version: Neuere TYPO3-Versionen setzen häufig eine aktuellere PHP-Version voraus.
  • Datenbank-Updates: Die Kompatibilität mit Ihrer MySQL- oder MariaDB-Datenbank muss gewährleistet sein.

Es empfiehlt sich, die Serverumgebung vorab zu prüfen, um sicherzustellen, dass die technischen Voraussetzungen erfüllt sind. Gegebenenfalls sind hier Abstimmungen mit Ihrem Hosting-Anbieter erforderlich, um die optimale Performance und Kompatibilität zu gewährleisten. Außerdem können sogenannte Cronjobs oder Schnittstellen zu anderen Systemen den Aufwand steigern.

TYPO3 Version PHP Version MySQL Version
TYPO3 13.4 PHP 8.2 – 8.4 MySQL 8.0 – 8.1
TYPO3 12.4 PHP 8.1 – 8.2 MySQL 8.0 – 8.1
TYPO3 11.5 PHP 7.4 – 8.1 MySQL 5.7 – 8.1
TYPO3 10.4 PHP 7.2 – 7.4 MySQL 5.7 – 8.1
TYPO3 9.5 PHP 7.2 - 7.4 MySQL 5.0 - 5.7
TYPO3 8.7 PHP 7.0 - 7.4 MySQL 5.0 - 5.7

Lassen Sie Ihre TYPO3-Website  prüfen!
Nutzen Sie unseren kostenfreien System-Check, um die Performance und Sicherheit Ihrer TYPO3-Website zu optimieren. Unsere Experten analysieren Ihre Seite und geben Ihnen  Empfehlungen für die nächsten Schritte.

Kostenbeispiele aus der Praxis

Um Ihnen eine Orientierungshilfe zu geben, zeigen wir Ihnen anhand von drei Beispielen typische Szenarien, die verdeutlichen, welche Kosten für ein TYPO3-Update anfallen können.

  • Update von kleinen Websites (bspw. Einzelhändler)
    Bei einer einsprachigen Website mit wenigen Unterseiten und Extensions fällt der Aufwand gering aus. Ein solches Upgrade kostet zwischen 800 EUR und 2.000 EUR.

  • Update von mittleren Websites (bspw. Mittelständler)
    Bei einer mehrsprachigen Website mit 100+ Seiten, mehreren Extensions wie beispielsweise Kontaktformular, Bildwechsel, Newsbereich und Stellenangebote, liegt der Aufwand des Upgrades bei mehreren Personentagen und die Kosten liegen zwischen 2.500 EUR und 6.000 EUR.

  • Update von großen Websites (bspw. Konzern)
    Bei mehrsprachigen Websites mit 500+ Seiten, vielen Eigenentwicklungen und Schnittstellenanbindungen an Fremdsysteme, liegen die Kosten für ein Upgrade in der Regel bei über 10.000 EUR.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Richtwerte handelt. Die tatsächlichen Kosten hängen von den individuellen Anforderungen Ihrer Website ab. Sie möchten es genau wissen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Systemcheck.

Unsere Leistungen als erfahrene TYPO3-Agentur

Als TYPO3-Agentur bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung bei der Aktualisierung und Weiterentwicklung Ihrer TYPO3-Website. Mit unserer Expertise und langjährigen Erfahrung können wir Sie in jeder Phase des Projekts begleiten. Hier ein Überblick über unsere Leistungen:

Beratung

Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Erstberatung an, in der wir Ihre TYPO3-Website analysieren. Dank unserer Erfahrung aus zahlreichen Updates setzen wir auf standardisierte, bewährte Methoden und etablierte Vorgehensweisen für eine reibungslose und effiziente Umsetzung.

Planung

Basierend auf der Analyse erarbeiten wir ein detailliertes Update-Konzept. Wir geben Ihnen eine ehrliche Einschätzung zum Sinn eines TYPO3-Updates, bieten mögliche Alternativen an und stellen Ihnen eine transparente Kostenaufstellung zur Verfügung.

Programmierung

Unsere qualifizierten TYPO3-Entwickler setzen das Update um. Dabei greifen wir auf unsere umfangreiche Expertise zurück, um sicherzustellen, dass Ihre Website nach dem Update reibungslos funktioniert. Wir übernehmen ebenfalls die Integration von Drittanbieter-Anwendungen und Schnittstellen-Programmierungen.

Betreuung

Auch nach dem Update sind wir für Sie da. Wir installieren regelmäßige Sicherheitsupdates, integrieren neue Funktionen, prüfen den Datenschutz und bieten Ihnen Support zur Bedienung von TYPO3, damit Ihre Website immer auf dem neuesten Stand bleibt.

Kunden, die auf uns setzen

Mit diesen Schritten läuft das TYPO3-Update reibungslos ab

Ein TYPO3-Update-Projekt umfasst mehrere sorgfältige Schritte, die darauf abzielen, die Sicherheit und Leistung Ihrer TYPO3-Website zu optimieren. Wir stellen sicher, dass jeder Schritt effizient und professionell durchgeführt wird, damit das Update reibungslos verläuft und Ihre Website weiterhin einwandfrei funktioniert.

1. Beratungsgespräch
Im Rahmen eines kurzen Online-Meetings oder Telefonats sprechen wir über Ihre Wünsche und Anforderungen für das Update. Dabei erfahren wir mehr über Ihr Unternehmen und die Ziele Ihrer Website, um das Update optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

2. Umfassende Analyse Ihrer TYPO3-Website
Zu Beginn führen wir eine detaillierte Analyse Ihrer Website durch, um den aktuellen Stand zu ermitteln und mögliche Schwachstellen zu identifizieren. Wir überprüfen dabei auch, ob alle bestehenden Erweiterungen kompatibel sind und schlagen gegebenenfalls Alternativen vor, um die Funktionalität Ihrer Website weiterhin zu gewährleisten. Auf Basis dieser Analyse zeigen wir Ihnen alle Möglichkeiten auf, die Ihnen zur Verfügung stehen, um die langfristige Sicherheit und Stabilität Ihres Systems zu gewährleisten.

3. Aktualisierung Ihrer TYPO3-Installation im Hintergrund
Nach Beauftragung beginnt der eigentliche Update-Prozess mit der Aktualisierung Ihrer TYPO3-Installation auf die nächsthöhere Version. Falls Ihre Website mehrere Versionen hinter der neuesten Version liegt, wird das Update schrittweise durchgeführt, indem wir Ihre Installation Version für Version bis zur gewünschten Zielversion anheben. Alle kompatiblen Erweiterungen werden auf ihre Lauffähigkeit geprüft und gegebenenfalls angepasst. Für nicht mehr benötigte oder nicht kompatible Erweiterungen werden die im Rahmen der Analyse abgestimmten Alternativen integriert und umgesetzt.

4. Livegang des Updates
Nach Abschluss des Updates führen wir gründliche Tests und eine abschließende Qualitätssicherung durch, um sicherzustellen, dass Ihre Website fehlerfrei funktioniert und alle Funktionen einwandfrei laufen. Außerdem wird die Website Ihnen zur Sichtung bereitgestellt und erst nach Ihrer Prüfung live geschaltet.

5. Ausfallsicherheit
Bei Upgrades mit längerer Laufzeit werden im finalen Schritt die aktuellen Produktivdaten integriert, sodass Ausfallzeiten der Website in der Regel auf ein Minimum reduziert werden.

Häufige Fragen und Antworten zum TYPO3-Update

Die Dauer eines TYPO3-Updates hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe und Komplexität der Website sowie der Version, auf die aktualisiert wird. In der Regel können wir ein Update vom Erstkontakt bis zur Liveschaltung innerhalb weniger Wochen durchführen, wobei die schrittweise Aktualisierung über mehrere Versionen hinweg mehr Zeit in Anspruch nehmen kann.

Ja, wir kontaktieren Sie im Anschluss an Ihre Anfrage, um im Vorfeld Ihre aktuelle Situation, mögliche Probleme an der Website und Ihre Idealvorstellungen für die Zukunft zu besprechen. Nur durch diese Abstimmung können wir sicherstellen, dass die Anforderungen für das TYPO3-Update optimal erfasst und in die Analyse integriert werden. Die Erkenntnisse aus diesem Gespräch fließen dann in die Umsetzung unserer standardisierten Prozesse ein, bei denen wir von langjährigen Erfahrungen profitieren, um die Upgradezeiten so gering wie möglich zu halten.

Um eine präzise und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte TYPO3-Analyse zu erstellen, klären wir folgende Fragen:

  • Wie ist die technische Ist-Situation Ihrer Website ?
  • In welchem Zeitraum soll das Upgrade durchgeführt werden?
  • Sind die Hintergrundservices (z. B. Hosting) auf die neuen Anforderungen vorbereitet?
  • Welche Ressourcen stehen zur Verfügung (Speicher, PHP, MySQL, Schnittstellen)?
  • Welches Ziel verfolgen Sie mit dem Upgrade (kurzfristige Sicherheitsupdates oder langfristige Sicherstellung der Sicherheit und nachhaltige Umsetzung)?
  • Gibt es neue technische Funktionen oder grafische Anpassungen, die umgesetzt werden sollen?

 

Ein Zugriff auf die TYPO3-Website ist zunächst nicht zwingend erforderlich, aber für eine erste grobe Schätzung hilfreich.

Im ersten Schritt genügen oft ein Teams-Meeting, ein SSL-Zugang oder eine Excel-Liste mit den ausgeführten Extensions. Bei letzterem können wir jedoch nur eine grobe Einschätzung vornehmen, da wir die Code-Qualität nicht abschließend bewerten können. Für ein präzises und aussagekräftiges Angebot benötigen wir jedoch vollständigen Einblick in die TYPO3-Version, die Code-Qualität und die eingesetzten Erweiterungen. Im besten Fall können alle relevanten Informationen in einem Online-Meeting geklärt oder eingesehen werden, um eine fundierte Einschätzung abzugeben.

Erst bei der Umsetzung benötigen wir dann Zugänge zu Ihrem System.

Im Optimalfall ist dies nicht erforderlich, jedoch muss auf dem Server oder Webspace ausreichend Speicherplatz für die neueste TYPO3-Version vorhanden sein und der Server vollständig auf die neue Umgebung vorbereitet werden. Ist dies gegeben, erfolgt die Umschaltung innerhalb von Sekunden. Andernfalls kann es zu kurzen Ausfallzeiten kommen, die in den meisten Fällen jedoch auf 1-2 Stunden begrenzt sind und durch entsprechende Maßnahmen minimiert werden können.

 

Die Wahl der besten TYPO3-Version hängt ganz von Ihren kurzfristigen und langfristigen Zielen für die Website ab. Die Entscheidung sollte unter Berücksichtigung von Faktoren wie Sicherheit, Kosten, Nutzen und den technischen Abhängigkeiten von Fremdservices (z. B. Hosting) getroffen werden. Auf dieser Grundlage erstellen wir sinnvolle Alternativen, die Ihren spezifischen Anforderungen gerecht werden. Grundsätzlich bietet die neueste TYPO3-Version die höchste Sicherheit und in der Regel auch die beste Performance. Bei hohem Einsatz von Drittanbieter-Services kann es jedoch sein, dass die neueste Version nicht vollständig kompatibel ist. In solchen Fällen zeigen wir Ihnen sinnvolle Alternativen auf, wie zum Beispiel den Einsatz eines TYPO3 LTS (Long Term Support) mit einer Laufzeit von drei Jahren.

Je nachdem, ob die Website kurzfristige oder langfristige Ziele verfolgt, sollte das System regelmäßig aktualisiert werden. Besonders Sicherheitspatches sollten unmittelbar mit ihrem Erscheinen integriert werden, um mögliche Sicherheitslücken zu vermeiden. Allgemeine Updates von Erweiterungen sind in der Regel nur dann relevant, wenn sich der Umfang oder die Anforderungen der Website ändern. Wichtig ist auch, dass Systeme aktuell gehalten werden, um die DSGVO-Konformität zu gewährleisten. Laut Gesetz sind Unternehmen verpflichtet, die Aktualität ihrer Systeme sicherzustellen, um den Schutz personenbezogener Daten zu garantieren.

Je nach Anforderungen und Situation sollten Upgrades alle 2-4 Jahre eingeplant werden, um eine kontinuierliche Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Website zu gewährleisten.

Ja, auch für kleinere Websites sind regelmäßige Updates erforderlich. Auch kleinere Seiten sind von Sicherheitslücken betroffen, die durch Updates behoben werden. Darüber hinaus verbessern Updates die Leistung und ermöglichen den Zugang zu neuen Funktionen, die die Benutzererfahrung und Verwaltung der Website vereinfachen können. Selbst für weniger komplexe Websites ist es wichtig, die Software auf dem neuesten Stand zu halten, um die Sicherheit und die langfristige Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.

Ein TYPO3-Update kann technisch gesehen auch von einem erfahrenen Website-Administrator durchgeführt werden, allerdings erfordert es detailliertes Fachwissen und Erfahrung, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Besonders bei umfangreichen Updates oder Websites mit individuellen Erweiterungen ist es ratsam, einen Experten hinzuzuziehen. Ein TYPO3-Spezialist kann nicht nur das Update effizient durchführen, sondern auch mögliche Komplikationen verhindern und die Kompatibilität der Erweiterungen sowie die Sicherheit der Website gewährleisten.

In manchen Fällen kann es sinnvoller oder günstiger sein, eine komplett neue Website zu erstellen:

  1. Große Update-Lücke: Wenn Ihre TYPO3-Version mehr als drei Versionen zurückliegt, ist ein Relaunch oft kostengünstiger als das Schließen der Update-Lücke. Ein Neuanfang in der aktuellen Version sorgt zudem dafür, dass Altlasten entfallen und Sie mit einem frischen CMS starten.

  2. Hohe Abhängigkeit von veralteten Extensions: Wenn Ihre Website stark von vielen Extensions und Funktionen abhängt, die in den neuen TYPO3-Versionen nicht mehr unterstützt werden und neu entwickelt werden müssen, kann ein Relaunch sinnvoller sein. Anstatt veraltete Extensions zu migrieren, die möglicherweise nicht mehr weitergeführt werden, können Sie die benötigten Funktionen in der aktuellen Version neu aufbauen, was langfristig effizienter und zukunftssicherer ist.

  3. Unsicherer Code: Wenn der Code der Website schlecht programmiert wurde, könnte eine komplette Neuerstellung günstiger sein, als die fehlerhaften Bereiche zu reparieren. Ein Profi kann die Situation beurteilen.

  4. Chaos im Backend: Bei jahrelanger Betreuung durch verschiedene Personen kann das TYPO3-Backend chaotisch werden. Ein Relaunch zwingt Sie dazu, die Struktur neu zu ordnen und kann eine kosteneffizientere Lösung sein, um wieder Übersicht und Ordnung zu schaffen.

  5. Design gefällt nicht mehr: Wenn das Design Ihrer Website veraltet ist oder nicht mehr zu Ihrem Unternehmen passt, kann es sinnvoller sein, das Design im Rahmen eines Relaunches vollständig zu überarbeiten. Dies bietet zudem eine ausgezeichnete Gelegenheit, auch die Struktur und den Inhalt der Website neu zu überdenken und gezielt an die aktuellen Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens anzupassen.

Vom Systemcheck zum erfolgreichen Update

Nutzen Sie unsere umfassenden Erfahrungswerte - aus über 15 Jahren TYPO3 und mehr als 150 durchgeführten TYPO3 Upgrades - für das Update Ihres TYPO3-Systems. Wir garantieren Ihnen durch unser Vorgehen einen reibungslosen Update-Prozess, der keinen Einfluss auf den Live-Betrieb Ihrer Website nimmt.


Über einen eingehenden Systemcheck überprüfen wir, ob bei Ihnen serverseitig die Systemvoraussetzungen für ein erfolgreiches Update gegeben sind und welcher voraussichtliche Aufwand für das Update Ihres TYPO3 Systems und der damit einhergehenden Erweiterungen aufkommen wird.